top of page
Kinderspielzeug

Unsere Arbeit

Logo Kinderversum

Die Großtagespflege bietet eine herzliche und anregende Umgebung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren zugeschnitten ist. Wir heißen Kinder aus dem gesamten Stadtbereich Dortmund willkommen und schaffen eine vielfältige Gemeinschaft, in der die Kleinen gemeinsam wachsen, lernen und sich entwickeln können.

Bild vom Kind

IMG_8775.jpeg

Unsere pädagogische Arbeit basiert unter anderem auf dem Marte-Meo-Ansatz, der jedes Kind als kompetente*n, aktive*n Lernende*n sieht. Jedes Kind hat einzigartige Ressourcen, die wir fördern, um sein individuelles Wachstum zu ermöglichen. In der Großtagespflege Kinderversum ermutigen wir die Kinder, ihre Umwelt auf eigene Weise zu erforschen. Der Ansatz betont eine aktive Beteiligung des Kindes am Lernprozess, gestützt durch positive Verstärkung und wertschätzende Kommunikation. Marte Meo fördert ein Bild vom Kind geprägt von Respekt vor seiner Einzigartigkeit und dem Glauben an sein Streben nach Wachstum. Es ist ein wertvoller Beitrag, um die kindliche Entwicklung in dieser wichtigen Lebensphase bestmöglich zu unterstützen.

Eingewöhnung

Im Kinderversum setzen wir auf eine behutsame, individuelle Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. Jedes Kind wird in seinem Tempo integriert. Ein Kennenlerngespräch mit den Eltern startet den Prozess, bei dem Bedürfnisse und Gewohnheiten besprochen werden.

Die Eingewöhnung beginnt mit einem Besuch, bei dem die Eltern anwesend sind. In den folgenden Tagen reduzieren wir schrittweise die Anwesenheit der Eltern, angepasst an das Kindestempo. Spielerische Elemente werden integriert, um soziale Interaktionen zu fördern. Das Berliner Modell erlaubt flexible Anpassungen für individuelle Bedürfnisse und Tempi.

Diese bewährte Methode schafft eine liebevolle Umgebung, in der Kinder sanft an neue Situationen herangeführt werden. Die Eingewöhnung ermöglicht eine behutsame Integration in unsere Gemeinschaft und bildet eine vertrauensvolle Basis für ihre Entwicklung. Dieses Konzept ist die Grundlage für eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung in unsere Großtagespflege.

IMG_8781.jpeg
IMG_8833.jpeg

Schwerpunkt

Der pädagogische Schwerpunkt in unserer Großtagespflege liegt auf der Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses und Verständnisses bei Kindern. Wir sind davon überzeugt, dass Neugierde und Forschergeist von entscheidender Bedeutung für ihre kognitive und soziale Entwicklung sind. Unser Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit zu bieten, die Welt um sie herum zu erforschen, Fragen zu stellen und selbstständig Antworten zu finden.

Bildungs- und Erziehungsziele und deren Umsetzung

Soziale Kompetenzen

Selbstständigkeit und Autonomie

Sprach- und Kommunikationsfähigkeit

Motorische Fähigkeiten

Werte und Normen

Neugier und Lernfreude

Naturbeobachtung und -erforschung

Experimente und praktische Erfahrungen

Naturmaterialien und kreative Prokjekte

Gartenarbeit und Nachhaltiges

Naturausflüge

In der Großtagespflege steht das Wohl und die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt. Wir verstehen unsere Rolle nicht nur als Betreuerinnen, sondern auch als Bildungsbegleiterinnen, die jedes Kind dabei unterstützt, sein volles Potenzial zu entfalten. Im Folgenden werden die pädagogischen Ansätze, Ziele und die geplante Umsetzung vorgestellt um ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie diese Ziele von uns gefördert werden.

In unserer Großtagespflege schaffen wir eine liebevolle und unterstützende Atmosphäre, in der Kinder lernen miteinander zu teilen, zu kommunizieren und Konflikte friedlich zu lösen.

Dies geschieht z.B. durch:

  • Gemeinsame Aktivitäten, die Kooperation erfordern

  • Regelmäßige Gespräche über Gefühle und das Ermutigen von Empathie

  • Das Einbinden von Geschichten und Spielen, die soziale Interaktion fördern

Wir ermutigen die Kinder selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Durch angeleitete Aktivitäten und Freispiel können sie ihre Fähigkeiten entwickeln und ein gesundes Selbstvertrauen aufbauen. 

Konkrete Maßnahmen sind z.B.:

  • Das Einbinden der Kinder in alltägliche Aufgaben, wie Tischdecken und Aufräumen

  • Die Schaffung von Wahlmöglichkeiten, um Entscheidungen zu fördern

  • Das Anbieten von Herausforderungen, die das Selbstvertrauen stärken

Wir bieten vielfältige Sprachanreize durch Geschichten, Lieder und Gespräche. Jedes Kind wird ermutigt, sich auszudrücken und seine sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Dies wird z.B. erreicht durch:

  • Tägliches Vorlesen und besprechen von Büchern

  • Anregende Gespräche gestalten und auf Kontaktversuche von Kindern reagieren

  • Spiele und Aktivitäten zur Förderung der Kommunikation

Mit angepassten Spielen und Aktivitäten fördern wir die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder. Bewegung und kreative Gestaltung sind fester Bestandteil unseres Tagesablaufs. 

Die Umsetzung erfolgt z.B. durch:

  • Gezielte Bewegungsspiele, die die Motorik verbessern

  • Kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien

  • Einen sicheren, gut ausgestatteten Spielbereich für körperliche Aktivitäten

Wir agieren als Vorbilder und setzen klare Regeln, die Respekt, Toleranz und Empathie fördern. In alltäglichen Situationen lernen die Kinder den Wert von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. 

Dies erfolgt z.B. durch:

  • Das Gespräch über Regeln und deren Bedeutung

  • Das Anerkennen und Belohnen von positivem Verhalten

  • Die Thematisierung von Werten in Geschichten und Spielen

Durch spannende Aktivitäten und interessante Materialien wecken wir die Neugier der Kinder und fördere ihre Begeisterung für das Lernen.

Dies wird z.B. erreicht durch:

  • Die Auswahl von vielfältigen Lernmaterialien und Aktivitäten.

  • Das Eingehen auf die Interessen der Kinder und das Anbieten neuer Erfahrungen.

  • Das Ermutigen von Fragen und das Entdecken von Antworten gemeinsam mit den Kindern.

  • Durch gezielte und spielerische Aktivitäten möchten wir ihre Neugier wecken und ihr Verständnis für die Natur vertiefen.

In unserer Arbeitsweise verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Beobachtung, Experimentieren und Entdecken basiert.

Wir schaffen regelmäßige Gelegenheiten für die Kinder die Natur in unserem Garten und der Umgebung zu erkunden. Wir beobachten gemeinsam Vögel, Insekten und Pflanzen, um ihre Vielfalt zu verstehen. Durch diese Beobachtungen wird das Bewusstsein für die natürliche Umwelt gefördert.

Wir organisiere altersgerechte Experimente, die die Grundlagen der Physik und Biologie vermitteln. Wir führen einfache Versuche durch, um Phänomene wie Schwerkraft und Oberflächenspannung zu veranschaulichen. Diese Experimente fördern nicht nur das wissenschaftliche Denken, sondern auch die Teamarbeit und das Problemlösungsvermögen der Kinder.

Gemeinsam sammeln wir Naturmaterialien wie Blätter, Steine und Äste, um kreative Kunstprojekte zu gestalten. Die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gleichzeitig ein Verständnis für die Beschaffenheit dieser Materialien entwickeln.

Im Garten lernen die Kinder, Verantwortung für Pflanzen zu übernehmen. Wir pflanzen Blumen und Gemüse, was nicht nur ihre botanischen Kenntnisse erweitert, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltiges Leben schafft.

Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge in die Natur, sei es in nahegelegene Wälder oder Parks. 

Ernährung

In der Großtagespflege Kinderversum legen wir großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die gleichzeitig kinderfreundlich und vegetarisch ist. Wir bieten sorgfältig geplante Mahlzeiten an, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Kinder gerecht werden. Neben dem warmen Mittagessen gibt es auch ein gemeinsames Frühstück und Nachmittagssnack, sodass die Kinder bzw. Eltern kein eigenes Essen mitbringen.

IMG_9673.HEIC
bottom of page